Aerobe Bewegung (Lauftherapie) als komplementäre therapeutische Intervention bei depressiven Erkrankungen
Buchvorstellung von Wolfgang W. Schüler
Bibliografische Angaben
Erscheinungsjahr: 2022 (November)
Autor: Franz X. Eppinger
Verlag: GRIN Publishing, München
Seiten: 123
ISBN Softcover: 9783346778109
ISBN E-Book: 9783346778093
Zum Thema
Depressionen sind ein großes Thema unserer Zeit, in steter Zunahme begriffen und mit aktuell mit circa 6 Millionen Betroffenen allein in Deutschland. Insbesondere durch die Pandemie ist die Nachfrage nach Therapieplätzen noch einmal deutlich gestiegen. Doch fachliche Hilfe lässst vielfach auf sich warten, nicht selten über ein halbes Jahr – es fehlt schlichtweg an Behandlungsplätzen. „Vor diesem Hintergrund“, so heißt es im neuen Buch von Franz Eppinger, „gewinnen nichtmedikamentöse somatische Behandlungsstrategien an Bedeutung, wozu auch verschiedene Formen körperlicher Aktivität gehören. Das langsame ausdauernde Laufen stellt in diesem Kontext eine aerobe Form von Bewegung dar, die als ‚Lauftherapie‘ eine komplementäre Behandlungsoption eröffnet, welche im Vergleich mit Pharmaka- und Psychotherapie ähnliche Effekte zeigt.“ Dazu gibt es zahlreiche Untersuchungen, und diese werden immer mehr.
Zum Inhalt
Hier setzt der Autor an. Er gibt eine Übersicht zum aktuellen Forschungsstand, beschreibt „unter Berücksichtigung von Metaanalysen, Übersichtsarbeiten und Einzelstudien Erkenntnisse zur Wirkung körperlichen Trainings und des therapeutischen Laufens als adjuvante Therapie“ und fasst die Aussagen zusammen. Danach kann aerobe Bewegung „als weitgehend nebenwirkungsarmes effektives Antidepressivum bezeichnet werden.“ Zudem: „Aerobe Bewegung wie Laufen ist relativ einfach zu realisieren und von vielen Menschen ohne großes Risiko auch als ‚Selbsttherapie‘ durchführbar.“ Welche Bedingungen daran geknüpft sind und welche „Handlungsempfehlungen für Interventionen im klinischen und ambulanten Setting“ zu geben sind, wird im Anschluss aufgezeigt.
Das Buch basiert auf einer Master-Arbeit, die der Autor bei der London Metropolitan University eingereicht hat und die mit der „Note 1,0 (mit Auszeichnung)“ bewertet wurde. Im Text finden sich Hinweise auch auf Publikationen von Prof. Alexander Weber (1984, 1999), Prof. Ulrich Bartmann (2014, 2017) und Prof. Sabine Mertel (2014).
Zum Autor
Franz X. Eppinger, Jg. 1950, ist Diplom-Pädagoge, Master of Science und langjährig als Dozent in der Erwachsenenbildung tätig (Berufsfortbildungswerk u. a. m.). Er gehört zu den ersten am Deutschen Lauftherapiezentrum ausgebildeten Lauftherapeuten (Kurs 1 – 1991-1993) und hat bereits Bücher zur Lauftherapie veröffentlicht: „Lauftherapie – Gesundheitsförderung im Betrieb“, Oberhaching 1995; „Persönlichkeits- und Gesundheitsförderung durch aerobe Bewegung“, München 2008 (?); und „Laufen als Projekt“, München 2016.
Das jetzige Buch kostet in der Softcover-Ausgabe 34,95 € und als E-Book 29,99 €.