Detlef Kuhlmann - Sportpädagoge aus Leidenschaft
Prof. Dr. Detlef Kuhlmann aus Bielefeld wird am 8. Oktober 2024 70 Jahre. Am selben Tag erscheint das ihm gewidmete Buch "Detlef Kuhlmann - Sportpädagoge aus Leidenschaft".
Viele kennen Detlef Kuhlmann als Läufer. Schon als Jugendlicher hat er seine Laufschuhe geschnürt, um an Volksläufen teilzunehmen. Allein 30mal hat er den Berlin-Marathon absolviert und 33mal den Hermannslauf von Detmold nach Bielefeld. In seiner Altersklasse stellte er zweimal einen (inoffiziellen) Weltrekord im Staffellauf über 10 x 10.000m auf.
Viele kennen ihn auch als denjenigen, der seit Jahrzehnten in verschiedenen Zeitschriften und Portalen Neuerscheinungen des Laufbuchmarktes vorstellt. Und seit 1990 den Berliner Literatur-Marathon organisiert und moderiert, bei dem Laufliteraten zum Auftakt der Berlin-Marathon-Woche aus ihren neuen Werken vorlesen, was weltweit seinesgleichen sucht.
Detlef Kuhlmann ist ebenso Mitglied der Jury zur Vergabe des Horst-Milde-Awards, einer Auszeichnung, mit der das Lebenswerk bedeutender Persönlichkeiten des Laufsports gewürdigt wird. Bisherige Preisträger waren Werner Sonntag, Manfred Steffny, Hans-Georg Kremer, Prof. Dr. Alexander Weber und zuletzt Sylvia Schenk.
Auch als Trainer für den SCC Berlin hat er zusammen mit Dirk Borgert und Bernd Hübner gewirkt.
Nicht nur das wird - illustriert von zahlreichen Fotos - im Buch beschrieben, u.a. von Horst Milde.
Aus der Sportwissenschaft kennt man Detlef Kuhlmann u.a. als langjährigen Professor für Sportpädagogik an der Leibniz Universität Hannover. Zahlreiche akademische Weggefährten zeichnen seinen Weg in und durch die Sportwissenschaft, sein Wirken an der Universität und für zahlreiche Sportverbände nach. Deutlich wird sein hoch engagiertes Eintreten für breitensportliche Zugänge, für "Sport und Erziehung" wie final für "Sport als Lebenskunst". Hierbei erweist sich Detlef Kuhlmann stets als Theoretiker und Praktiker, dem die Verbindung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit den Gegebenheiten bzw. Anforderungen der Praxis wichtig ist. Für seine Engagements ist er bereits mehrfach ausgezeichnet worden.
Schließlich erfahren wir auch von Angehörigen und Freunden, wie Detlef Kuhlmanns' Weg in den Sport bereits zu Kindheitstagen vorbestimmt erschien.
Das Buch ist dick und schwer, hat 335 Seiten und ist auf exklusivem Fotopapier gedruckt. 30 Autoren, inklusive der Jubilar, kommen in ihm zu Wort. Beschrieben wird eine wissenschaftlich, sportlich und menschlich faszinierende Persönlichkeit. Die Beiträge sind kurzweilig, informativ und motivierend. Insbesondere die zahlreichen Lauffotos möchten einen gleich die Laufschuhe anziehen lassen.
Das Buch hat der Pädagoge Wolfgang W. Schüler aus Wiesbaden, ein Wegbegleiter von Detlef Kuhlmann aus der Laufszene, konzipiert und herausgegeben; es enthält u.a. Beiträge von:
• Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper als langjährige Vizepräsidentin für Bildung und Olympische Erziehung im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)
• Reinhard Rawe als Vorstandsvorsitzender des Landessportbundes Niedersachsen
• Dr. h.c. Peter Lautenbach als langjähriger Wegbegleiter aus der Deutschen Sportjugend
• Prof. Dr. Ansgar Schwirtz als Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft
• Prof. Dr. Stefan König als langjähriger stellvertretender Vorsitzender des Fakultätentag Sportwissenschaft
• Michael Fahlenbock als langjähriger Präsident des Deutschen Sportlehrerverbandes
• Andreas Michelmann als Präsident des Deutschen Handballbundes
• Andreas Pohlmann als langjähriger Wegbegleiter aus dem Bundesinstitut für Sportwissenschaft
• Prof. Dr. Hans-Jürgen Schulke für den Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband
• Präses Dr. Thorsten Latzel als Vorsitzender des Sportethischen Forums der EKD
• Dr. Andrea Gotzmann als Vorsitzende des Hochschulrates der Deutschen Sporthochschule Köln bzw. ehemalige Vorstandsvorsitzende der Nationalen Doping Agentur (NADA)
• Prof. Dr. Gunter A. Pilz als ehemaliger Kollege und Ethikpreisträger des DOSB
• Prof. Dr. Nikolaus Risch als (ehemaliger) Rektor der Universität Paderborn und Vorstand der Heinz Nixdorf Stiftung
• Apl. Prof. Dr. Dr. Bernd Wedemeyer-Kolwe als Geschäftsführer des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte
• Horst Milde als Begründer und langjähriger Renn-Direktor des Berlin-Marathon
Wolfgang W. Schüler (Hrsg.):
Detlef Kuhlmann - Sportpädagoge aus Leidenschaft.
Streiflichter zu seinem 70. Geburtstag.
Ahrensburg: tredition Verlag, 2024, 335 Seiten, 32,99 €
Detlef Kuhlmann (geb. am 8. Oktober 1954 in Bielefeld) hat über 40 Jahre an verschiedenen Hochschulen in der Sportwissenschaft gewirkt - zuerst an der Universität Bielefeld, danach an der FU Berlin, der Uni Regensburg und zuletzt fast 20 Jahre als Professor und Leiter des Arbeitsbereichs Sport und Erziehung (Sportpädagogik) am Institut für Sportwissenschaft der Leibniz Universität Hannover. Zwischendurch war er drei Jahre wissenschaftlicher Referent und stellvertretender Leiter der Führungsakademie Berlin des Deutschen Sportbundes.
Detlef Kuhlmann war selbst wettkampfaktiv im Handball und im Laufsport; daneben hatte und hat er zahlreiche ehrenamtliche Funktionen im Sport und in der Sportwissenschaft inne: Er war u.a. neun Jahre Vorsitzender des Fakultätentag Sportwissenschaft, dem Zusammenschluss der Fakultäten und Institute für Sportwissenschaft an den Hochschulen in Deutschland. Seit 2022 ist er im Hochschulrat der Deutschen Sporthochschule Köln tätig.
Anlässlich seines 70. Geburtstags erscheint "Sportpädagoge aus Leidenschaft" mit Beiträgen von Wegbegleiterinnen (u.a. Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, Sportwissenschaftlerin an der FU Berlin und langjährige Vize-Präsidentin des Deutschen Olympischen Sportbundes) und Wegbegleitern (u.a. Prof. Dr. Ansgar Schwirtz, Sportwissenschaftler an der TU München und Präsident der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft). Der Jubilar selbst ist u.a. mit dem Vortrag "Wohin steuert die Sportwissenschaft?" vertreten, den er bei seiner feierlichen Verabschiedung im Januar 2023 in Hannover gehalten hat.